An der Universität Erfurt soll es mehr Studienplätze für das begehrte duale Lehramtsstudium geben. «Im Landeshaushalt, der diese Woche verabschiedet werden soll, sind dafür bis zu 20 weitere Plätze vorgesehen», sagte Bildungsminister Christian Tischner (CDU) in einer Mitteilung. Damit würde die Zahl der dualen Studienplätze auf 70 steigen. «Diese Erhöhung ist ein wichtiger erster Schritt, denn wir brauchen den Nachwuchs für unsere Regel- und Gemeinschaftsschulen dringend», sagte Tischner.
Mittel gegen Lehrermangel
Thüringen leidet seit Jahren unter Lehrermangel - vor allem an Regelschulen. Die rot-rot-grüne Landesregierung hatte deshalb ein duales Studium für das Lehramt an Regelschulen eingeführt. Das Konzept sieht vor, dass die Studierenden vom Land einen Vertrag und eine monatliche Vergütung erhalten.
Damit binden sie sich aber auch an den Freistaat für die Zeit des Studiums und weitere fünf Jahre - inklusive des Vorbereitungsdienstes. Die neue Brombeer-Landesregierung aus CDU, BSW und SPD will das duale Studium ausbauen, um weiter gegen den Lehrermangel vorzugehen.
Mehr Geld für die Studierenden
Die Vergütung ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, teilte das Bildungsministerium mit.
- Demnach erhalten die Studierenden künftig 1.550 Euro im Bachelor- und 1.800 Euro im Master-Studium. Grund sind Tarifsteigerungen, auf die sich die Tarifgemeinschaft der Länder geeinigt hatte.
- Nach Angaben des Bildungsministeriums wird der Bewerbungszeitraum in diesem Jahr vorgezogen. Start ist der 1. April, Bewerbungen sind bis zum 30. April möglich. Der neue Jahrgang startet dann zum Wintersemester 2025/2026.
- Die Studierenden haben den Angaben nach die Wahl zwischen den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschaftslehre/Technik und diesmal auch Sport. Vorgesehen ist in dem Modell auch ein höherer Praxisanteil.
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten