loading

Nachrichten werden geladen...

Veröffentlicht mit CMS publizer®

Hirte erneut Parlamentarischer Staatssekretär in Berlin

Neues Amt für den Thüringer CDU-Bundestagsabgeordneten Hirte. (Archivbild) / Foto: Michael Reichel/dpa
Neues Amt für den Thüringer CDU-Bundestagsabgeordneten Hirte. (Archivbild) / Foto: Michael Reichel/dpa

Der Thüringer CDU-Politiker Christian Hirte war schon Ostbeauftragter der Bundesregierung. Nun erhält er ein neues Amt in der Verkehrspolitik.

Der Thüringer CDU-Politiker, Jurist und Bundestagsabgeordnete Christian Hirte soll in der neuen Bundesregierung nach CDU-Angaben Parlamentarischer Staatssekretär für Verkehr werden. Er erwarte sich von Hirte Impulse auch für Thüringer Verkehrsprojekte, sagte CDU-Fraktionschef Andreas Bühl in Erfurt. Hirte stammt aus Südthüringen. 

Der 48-Jährige war von 2018 bis 2020 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium und zugleich Ostbeauftragter der Bundesregierung. Von dem Amt trat er auf Druck der damaligen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) 2020 zurück. Grund war seine Haltung zur Wahl von Thüringens Kurzzeit-Ministerpräsidenten Thomas Kemmerich (FDP) mit Stimmen von AfD und CDU. Hirte ist Vize-Vorsitzender der Thüringer CDU. 

Mit ihm übernehme ein Thüringer Verantwortung für zentrale Zukunftsfragen, erklärte Bühl. Hirte kenne die Regionen, «er weiß, worauf es ankommt, wenn Wachstum, Erreichbarkeit und gleichwertige Lebensverhältnisse gesichert werden sollen». 

CDU-Fraktionschef mit Wunschliste

In Thüringen gehe es unter anderem um den Ausbau der Mitte-Deutschland-Schienenverbindung sowie die Reaktivierung unterbrochener Bahnstrecken wie der Höllentalbahn (Blankenstein–Hof) oder der Werratalbahn (Schleusingen–Coburg). 

Die CDU-Fraktion gratulierte auch der Ostdeutschen Katharina Reiche zur Nominierung als Bundesministerin für Wirtschaft und Energie. Eine ostdeutsche Handschrift in der neuen Bundesregierung sei klar erkennbar, sagte Bühl. Die Brandenburgerin Reiche war früher CDU-Abgeordnete und arbeitete später in der Energiewirtschaft.

Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten